+++Europawahl an der FOSBOS aktuell+++Europawahl an der FOSBOS aktuell+++

"Wahlberechtigte" in den 11.Klassen: 227
abgegebene Stimmen: 203
Wahlbeteiligung: 89,43%
Super(junior)wahljahr – Demokratie geht uns alle an
Nach der Bundestagswahl 2017 kehrte in diesem Schuljahr mit der Juniorwahl Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung gleich zweimal an unsere Schule zurück: zur bayerischen Landtagswahl im Oktober 2018 und zur Europawahl im Mai 2019
Der Wahl-O-Mat macht es inzwischen seit vielen Jahren vor: Wer sich mit den Inhalten von Politik auseinandersetzt bzw. dazu angeregt wird, der wird später nicht nur mit höherer Wahrscheinlichkeit wählen, sondern er wird dies auch mit größerer Überzeugung und mehr Verantwortungsbewusstsein tun. Aus der Erfahrung unserer Juniorwahl 2017 und mit Überzeugung setzten wir an der FOSBOS deshalb zu beiden Wahlen erneut an der Stelle an, an der wir einen wichtigen Beitrag zum Demokratieverständnis der jungen Neu- und Baldwähler leisten können.
Im Mittelpunkt standen dabei zum einen das möglichst authentische Wahlerlebnis, welches die Juniorwahl durch realistische Abläufe von der Wahlbenachrichtigung über den Urnengang bis zur Auszählung und Veröffentlichung der Ergebnisse simuliert, und zum anderen die Vorbereitung des Projekts im Unterricht. Während sich die 10., 12. und 13. Klassen im Herbst im Sozialkundeunterricht mit der Wahl beschäftigten, durften im Mai die 11. Klassen ihr Stimme abgeben und führten das Projekt im Geschichtsunterricht durch.
Dabei gingen die Schüler der FOS und BOS jeweils ein ganzes Stück weiter als es der Unterricht im üblichen Maße tut, denn neben den theoretischen Hintergründen um die Bedeutung von Wahlen und Grundsätze einer demokratischen Wahl (allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim), setzten sich die Schüler innerhalb ihrer Klasse mit Wahlprogrammen und Leitlinien der verschiedenen Parteien auseinander, präsentierten Kerninhalte der aktuellen politischen Debatten und entwickelten nicht selten plötzlich einen persönlichen Bezug zu diesen Themen, den ihnen Medien und Öffentlichkeit gerne abzusprechen versuchen. Demokratie geht eben doch uns alle an, diese Botschaft hat bei vielen Schülern ihr Ziel erreicht.